Editorial Sprenginfo 02/2025

Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, liebe Leserinnen und Leser,

der diesjährige Sommer hat es bisher mit den meisten Regionen in Deutschland recht gut gemeint und seinem Namen alle Ehre gemacht. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie neben Ihren beruflichen Verpflichtungen Zeit finden, den Sommer und Ihre wohlverdienten Ferien mit dem passenden Wetter genießen können. Die Zeit scheint förmlich zu fliegen und ehe man es sich versieht, ist die erste Hälfte des Jahres 2025 schon wieder Geschichte. Damit wird es höchste Zeit für die zweite Ausgabe unserer Sprenginfo des Jahres 2025.

Aus sprengtechnischer Sicht können wir als Verband in diesem Jahr bereits auf zwei wichtige und aus unserer Sicht gelungene Veranstaltungen zurückblicken.

Im Januar konnten wir in Suhl unsere nunmehr 27. Regionaltagung, die erstmals an einem Freitag stattfand, durchführen. Die zeitliche Veränderung der Tagung von Samstag auf Freitag wurde von der Mehrzahl der Teilnehmenden als positiv empfunden. Daher wird auch unsere 28. Regionaltagung wieder an einem Freitag, dem 15. Januar 2026 stattfinden. Tagungsort wird Konnersreuth in der Oberpfalz sein. Wir werden diese Regionaltagung gemeinsam mit dem Sprengverein in Bayern e.V. durchführen, mit dem uns seit langen eine sehr angenehme und konstruktive Zusammenarbeit verbindet und der in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen feiern konnte. Der Deutsche Sprengverband hatte die Ehre am 05. April 2025 bei der grandiosen Geburtstagsfeier dabei sein zu dürfen und gratuliert zu diesem Jubiläum noch einmal ganz herzlich.

In der Woche nach dem Osterfest fand auch in diesem Jahr traditionell unsere Informationstagung Sprengtechnik statt, zu der wir mehr als 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen konnten. Die große Teilnehmerzahl, unter denen auch zahlreiche Gäste aus den angrenzenden Nachbarstaaten zu finden waren, unterstreicht, dass diese Tagung eine gute Plattform ist, wenn es um den Austausch von Erfahrungen, die Vermittlung aktueller Erkenntnisse und die Vorstellung von neuen Entwicklungen im Bereich Spreng- und Pyrotechnik, nicht zuletzt im Rahmen der begleitenden Fachausstellung, geht. Einen ausführlicheren Rückblick auf die diesjährige Informationsveranstaltung finden Sie in der vor Ihnen liegenden Ausgabe.

Der im Vorfeld der Tagung am 24. April 2025 durchgeführte Workshop widmete sich dem Thema: „Absperrmaßnahmen – Sicherung des Gefahrenbereichs bei Sprengarbeiten“. In einem Einführungsvortrag wurde den Teilnehmenden der Workshopveranstaltung durch Herrn Gerd Vogel ein umfassender Einblick in diese komplexe Thematik vermittelt. im Anschluss daran wurden die spezifischen Besonderheiten von Absperrmaßnahmen aus Sicht des sprengtechnischen Felsbaus, der sprengtechnischen Gewinnung und der Durchführung von Abbruchsprengungen dargestellt.

Verbunden mit der diesjährigen Tagung in Siegen war auch die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes unseres Verbandes im Rahmen der Mitgliederversammlung. Die Mitglieder unseres Verbandes waren aufgerufen, am 26. April 2025 über die Neuwahl des Vorstandes unseres Verbandes zu entscheiden. Die Entscheidung der Mitgliederversammlung ermöglichte nicht zuletzt die Wahl eines neuen Vorstandes, der in seiner jetzigen Zusammensetzung sowohl die reichhaltigen Erfahrungen unserer langjährigen Vorstandsmitglieder als auch den Ideenreichtum neuer Vorstandsmitglieder, insbesondere im Falle der Beisitzer sowie in den Fachbereichen Bergbau und Seismik, gut miteinander vereint. Nicht zuletzt dadurch wird auch in Zukunft eine kontinuierliche Verbandsarbeit garantiert.

Ein weiteres Highlight für die Branchen Spreng- und Pyrotechnik war die die Informationsveranstaltung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Die mit über 250 Teilnehmern sehr gut besuchte Veranstaltung fand vom 20. bis 21. Mai 2025 bereits zum 16. Mal statt. An dieser Stelle möchte ich allen Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche 2.4 und 2.5 der BAM und namentlich Frau Dr. Gabriele Dudek und Herrn Dr. Christian Lohrer ein großes Dankeschön übermitteln. Stellt doch diese Veranstaltung nicht zuletzt eine Plattform zur Verfügung, die den Austausch zwischen den verschiedenen an einer Sprengung beteiligten Personen und Unternehmen auf eine besondere Art und Weise ermöglicht. Veranstaltungen wie diese können dazu beitragen, praxisorientierte Lösungen zu finden.

Ich möchte es nicht versäumen, Sie alle auf die 13. Weltkonferenz Sprengtechnik hinzuweisen, die diesmal in Krakow stattfinden wird und zu der Sie der Europäische Sprengverband EFEE herzlich vom 21. bis 23. September 2025 einlädt. Die Vorträge für diese Konferenz sind nun endgültig ausgewählt und bestätigt und als Mitglied des technischen Komitees kann ich Ihnen versprechen – es lohnt sich unbedingt, diese Konferenz zu besuchen.

Ich wünsche Ihnen allen, den Mitgliedern unseres Verbandes, den Leserinnen und Lesern dieser Zeitschrift sowie allen Fachkolleginnen und Fachkollegen eine wunderschöne Sommerzeit verbunden mit erholsamen Stunden und ein wenig Zeit für die schönen Seiten des Lebens. Bleiben Sie dem Deutschen Sprengverband gewogen.

Herzliche Grüße